Fast 5000 Besucher strömten zur Eröffnung der neuen Station des Besamungsvereins Neustadt an der Aisch. Tags zuvor fand die offizielle Segnung der neuen Gebäude statt und Vorstandsvorsitzender Josef Schleicher konnte zur Eröffnung viele Gäste aus Politik, Rinderzucht- und Rinderbesamung sowie eine Vielzahl an Beiräten und Delegierten des BVN begrüssen.
Sogar Landrat Helmut Weiß und Bürgermeister Klaus Maier waren bei diesem einzigartigen Ereignis zugegegen.
Alle Landwirte freuten sich, dass es am letzten Apriltag endlich geregnet hatte und sie ganz entspannt ihren Grünflächen beim Wachsen zusehen konnten.
Für die Bullenparade nach 3 Jahren Entbehrung nahmen viele gerne den Weg nach Neustadt, der am 1. Mai immer etwas schneller geht als an anderen Tagen, auf sich. Ab 9:30 Uhr war das Gelände geöffnet.
Die Verantwortlichen beim BVN hatten innerhalb von nur 3 Wochen viel auf die Beine gestellt. Das große Familien und Rahmenprogramm zog viele Familien an und begeisterte klein und groß.
Um 10:30 Uhr startete die Bullenparade. Vorstandsvorsitzender Josef Schleicher konnte auch am Sonntag viele Gäste und Ehrengäste auch aus der Politik begrüssen. Mitglieder des Landtags und des Bundestags waren vertreten.
Im Anschluss an die Begrüssung traten die Bullen in den Fokus. Doktor Aumann und erstmalig Andrea Hefner stellten die 75 Bullen im Wechsel vor. Rund um den großen neuen Ring waren die Tribünen voll besetzt und auch sämtliche Stellplätze waren begehrt. Beginnend mit den Rassen Angus, Limousin, Pinzgauer und Holstein wechselte man mit Nummer sechs auf Fleckvieh.
Zunächst Fleckvieh Fleisch mit LORD URSUS PP und der sich hervorragend für `Beef and Dairy` eignende reinerbig hornlose Bulle MEGA PP.
Die jüngsten gezeigten Bullen, gerade einmal 13 Monate alt, zeigten sehr viel Korrektheit und jugendliche Frische. Bereits hier zeigten sich Breite und Vielfalt, die sich fortsetzte bei den Hornlosen. Besonders interessant, und nur so in Neustadt zu sehen, Gruppen von Halbgeschwistern bzw. Enkelgruppen, da man in Neustadt nicht nur auf ein Einzelexemplar setzt. Die Ergebnisse zeigen, dass darin die größte Herausforderung liegt. Im genomischen Zeitalter gilt es Bullen gleichmäßig einzusetzen, um damit die Chancen auf letztendlich positiv töchtergeprüfte Stiere zu erhöhen.
Besonders gefallen konnten die ganzen neuen Hornlosbullen, welche weltweit bereits stark gefragt sind. MYKONOS PP, MERKEL 1 PP, HIGHFIVE PP, HEKTAR PS und VANGELIS Pp machten eine tolle Figur im Ring.
Auch beim Bullen IQ PS blitzte sie erneut durch die leichte Wolkendecke.
Ab den Altbullen mit den ganzen Töchtergeprüften erstrahlten die Bullen mehr und mehr in vollem Sonnenlicht, man könnte fast glauben hierfür übernahm jemand eigens die Regie.
Nach wie vor ein richtiger Magnet, weil es sie in diesem Fall nur in Neustadt gibt, die Gruppe der hochpositiv töchtergeprüften Bullen. De Anfang machten die Hornlosen wie dem exterieurstarken MYLIFE Pp, der ehemals milchwertbeste Fleckviehbulle IRREGUT PS und der neue reinerbige MAJESTAET PP bis hin zu den Oldies VILLEROY, ORKA, HERZSCHLAG und SEHRGUT, dessen Mutter aktuell zum 13. Kalb belegt ist, die nicht fehlen durften.
Zur diesjährigen Eröffnung der neuen Station wurden auch Kurzführungen durch die Station angeboten unter dem Motto: „Wir zeigen alles, was wir können!“ wurden die Besucher vor dem Eingang abgeholt, konnten einen Blick in die neue Samenausgabe werfen. Im Film, der im großen lichtdurchfluteten neuen Seminarraum gezeigt wurde, konnten Besucher Einblick in die Bereiche gewinnen, welche aufgrund Hygiene und EU- Gesetzgebung leider einer breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht werden können. Vom Stall bis zur Spermaproduktion wurde hier Einblick gegeben.
An Büros und Besprechungszimmer vorbei gelangt man zum Herzstück des neuen Produktions- und Informationszentrums, den Präsentationsraum. Dort konnten die Besucher einen Eindruck gewinnen, wie Bullenpräsentationen während des Jahres und wetterunabhängig abgehalten werden können.
Doch auch an diesem Tag gab es etwas ganz Besonderes durch die Panzerglasscheibe zu sehen. Den ältesten Fleckviehbullen beim BVN, der mit seinen Söhnen, Enkeln und bald auch Urenkeln die Fleckviehzucht beeinflusst: HURLY.
Er brachte die Besucher zum Staunen und war das AHA- Erlebnis am Ende der Führung die durch BVN- Mitarbeiter Stefan Stark, Florian Albrecht, Daniel Hussnätter bzw. Carsten Oppel kurzweilig gestaltet waren. Den ganzen Tag waren diese im Einsatz um den großen Besucher Ansturm zu bewältigen. Aufgrund der hervorragenden Organisation gab es auch hier keine Wartezeiten von mehr als 15 Minuten und man konnte sich die Zeit hervorragend auf dem weitläufigen Gelände mit den vielen Informations- und Verköstigungsständen vertreiben.
Unser bewährter Festzeltbetreiber Rösch-Schönleben wurde mit seinem Essen und vor allem seinen Bratwürsten in den letzten Jahren extrem vermisst, genauso wie die Käsebrezen einer Molkerei, welche bereits um 11:00 Uhr ausverkauft waren. Nach den Jahren Corona fand damit im ganzen Landkreis erstmalig wieder ein Grossevent statt.
„Besser kann man’s nicht machen!“ so das Resümee eines weit gereisten Besuchers aus Baden-Württemberg. Und nicht nur er war zufrieden und glücklich über diesen erfolgreichen Tag. Eltern traten recht zufrieden mit ihren müden Kindern die Heimfahrt an. Vollgepackt mit vielen neuen Eindrücken von der Station und den 75 gezeigten Bullen machten sich alle Besucher wieder auf den Heimweg und das gesamte BVN- Team, welches gerne tagtäglich für Ihre Landwirt* innen und Kunden aktiv sind bedankt sich für das enorme Interesse und freut sich schon auf die Zusammenarbeit während des Jahres.