Liebe Mitglieder und Freunde des BVN,
das diesjährige Zuchtjahr beginnt mit wahren Paukenschlägen. Die Schausaison ist in vollem Gange und bestach nicht nur mit den Siegertieren, die von Hutera, Manton und Mailer abstammten, sondern vor allem auch mit den Top- Nachzuchten. In Bayreuth auf der VFR- Schau eroberten die WELTSTAR- Töchter die Bühne und zeigten einem breiten Publikum, dass man an dieser Genetik einfach nicht vorbeikommt. Der milchwertstärkste Bulle konnte seine Position weiter ausbauen und zudem ist die Euterbewertung auf 118 Punkte angestiegen.
In Österreich auf der Bundesfleckviehschau erging es dem Publikum ähnlich: Eine italienisch-österreichisch-deutsche Koproduktion, der Roundup- Sohn VALENTIN, der aus der schaubekannten Weinold- Tochter Bianca gezogen ist, eroberte die Herzen der Zuschauer. Tolles Exterieur, insbesondere wiederum Euter, kombiniert sich mit einem Gesamtzuchtwert von 123. Im Augenblick ist allerdings das Sperma sehr begrenzt. Wir wünschen Ihnen, dass sie bei den ersten Bestellern dabei sind. Wir hoffen in der nächsten Zeit wieder Sperma von ihm zu produzieren und erfolgreich zu sein.
Der größte Paukenschlag folgt nun bei der Zuchtwertschätzung mit einer neuen Nummer 1.
Der Bulle WABAN verzeichnet nochmals einen großen Anstieg und setzt sich mit 139 Punkten an die Spitze der ZWS. Er überholt damit Bullen wie WALDLER, MANDRIN und MANIGO, welche nach wie vor ihre Zuchtwerte halten und ganz oben mitspielen.
Beeindruckend ist auch die Zuchtwertentwicklung von vier anderen Bullen.
So können MACBETH und WETTENDASS durch Steigerungen um drei bzw. vier Punkte im GZW ihre Position mehr als behaupten und liegen nun mit 128 im Gesamtzuchtwert wieder in vorderster Front.
Neben diesen herausragenden Neuigkeiten kann ich Ihnen aber auch wieder eine Vielzahl von Neueinsteigern präsentieren.
Der Höchste ist der Wille-Sohn WIEWEIT vom Betrieb Ehrsam in Großheirath. Aus einer Samut-Tochter alternativ gezogen glänzt er mit seinen GZW von 127 und von 119 in der Milch und 112 in der Fitness. Hinsichtlich Exterieur verspricht er große stabile Tiere mit einem funktionalen Fundament und gut sitzendem Euter.
Noch besser im Exterieur er ist der Manton-Sohn MARTIN vom Betrieb Pilz in Oberwahrberg. Auch er ist aus einer Samut-Tochter aus der bekannten G- Linie gezogen und besticht mit sehr guten Fundamenten und Eutern. Auch in der Milchleistung kann er mit 121 voll überzeugen. Somit haben wir hier den ersten erfolgreichen Manton-Sohn, der bereits mit 45 Töchtern in Milch aufwarten kann. Die Anzahl der bewerteten Töchter beläuft sich aktuell leider nur auf 14 Töchter, weshalb er offiziell das Prädikat nachkommenschaftsgeprüft noch nicht erhalten hat.